Beim Eingang zum Jodler-Dorf, dem Treffpunkt der Besucherinnen, Besucher und Akteure, hiess es «Schöön büschù da» und «Chùm cho ggùgge».
Co-Präsidentin Christine Bulliard-Marbach mit Peter Jungo und Ueli Burri vom Jodlerklub Cordast.
Der Wettvortrag des Co-Trägervereins des Westschweizers Jodlerfests, des Jodlerklubs Cordast, in der katholischen Kirche am Freitagabend war «Schwizervolk».
Mit dem Lied «Mys Älpli» trat der Jodlerklub Echo vom Bodemünzi, Murten, am Samstagvormittag im Saal des Gasthofs Drei Eidgenossen auf.
Der Vortrag des Jodlerklubs Bärnersenne, Münchenwiler, am Samstag in der katholischen Kirche war «Häb Freud am Läbe».
Koni Dietrich, Herisau, und Charly Strübi, Toggenburg.
Ruedi Etter, Ried, mit Stephanie und Helena Gurtner, Flamatt.
Dora Reber, Savina und Romina Freiburghaus mit Lorena Gutknecht von den Bärnersennen.
OK-Mitglied und Festwirt Marco Stöckli vom Gasthof Drei Eidgenossen, Bösingen, mit Tochter Alina und Frau Corinne.
Das Jodelduett Sandra Dobler, Galgenen SZ, und Hans Rickenbacher, Neuheim ZG.
Solo-Alphornbläser Eugen T. Bühlmann aus Thun in der Fürstenland-Tracht.
Charles Péquignot aus Genf, Präsident Cors de la Févigne.
Bösingen | Am Wochenende trafen sich Liebhaber der Folklore am Westschweizer Jodlerfest in Bösingen. Die Bedingungen waren wetter- wie auch stimmungsmässig perfekt. An den drei Tagen lag die Besucheranzahl laut Co-Präsidentin Christine Bulliard bei bis zu 25 000. Um einen guten Platz zum zu Hören und Sehen der Jodel-, Alphorn- oder Fahnenschwinger-Auftritte zu bekommen, musste man früh genug vor Ort sein. Die vielen verschiedenen Trachten und das dazugehörige Brauchtum waren eindrücklich. Am Festumzug von Sonntagnachmittag haben auch Formationen aus dem Seebezirk teilgenommen – der Jodlerklub Echo vom Bodemünzi zum Beispiel mit einem gelungenen Sujet zum Slow-up.